Warum ein Architekturwettbewerb

Einen Architekturwettbewerb auszuloben – das hört man sonst von Kommunen oder Behör­den. Jedoch können auch pri­vate Bauherren diesen Weg für ihr Gebäude be­schrei­ten. Die Kosten für die Wettbe­werbs­beglei­tung, für Preisgelder, für die Architekten in der Jury sollten sich durch­aus bezahlt machen.

Unsere Immobilie wird nicht in herkömmlicher Weise separate Wohneinheiten im Mehrfamilienhaus bieten. Sie soll bewusst das gemeinsame Wohnen fördern. Das ist eine besondere Herausforderung für Architektinnen und Planer. Es gibt dafür keine Standardpläne, wohl aber Beispiele an vielen Orten, ausgeführt von verschiedenen Architekturbüros.

Wettbewerbsvorteile

Von diesem Planungswett­be­werb haben wir uns ver­sprochen:

  • Mehr Kreativität von verschiedenen Wettbewerbsteilnehmern und Offenheit für ungewöhnliche Ideen.
  • Fachliche Beratung durch den begleitenden Architekten, aber ohne dass dieser möglicherweise störende Eigeninteressen hat.
  • Einbinden der Expertise von Preisrichterinnen – sie schauen kritisch auf die Entwürfe. Fehler und Kosten für deren Reparatur lassen sich vermeiden.
  • Eine fundierte Entscheidung für ein Architekturbüro – nicht nach „Nasenfaktor“, sondern auf Basis eines bereits vorliegenden Entwurfs.

Für ein solches Projekt gibt es keine Standard­pläne, aber Bei­spiele verschiedener Architektur­büros an vielen Orten.

Zum Ablauf des Wettbewerbs geht es hier weiter.